AAC LogoInterreg Logo

Wo die Gefahrenstellen lauern

Gefahrenstellen im alpinen Gelände sind spezifische Bereiche, in denen das Lawinenrisiko erhöht ist. Diese werdendurch Geländeformen, Exposition, Höhenlage und aktuelle Schneebedingungen beeinflusst. Das Erkennen und Vermeiden dieser Stellen ist entscheidend für die Sicherhei

Online lernen ist nur der Anfang. Sammle Erfahrung im Gelände!

Das gilt's zu wissen

  • Geländeformen wie Rinnen, Mulden und konvexe Hangformen sind typische Gefahrenstellen, da sie Schnee sammeln oder Spannungen konzentrieren

  • Exposition bestimmt die Verteilung von Gefahrenstellen: Schattenhänge konservieren Schwachschichten, Leehänge sammeln Triebschnee

  • Höhenlage und aktuelle Schneebedingungen verändern die Verteilung der Gefahrenstellen je nach Wetter und Jahreszeit

  • Geländefallen wie enge Rinnen oder Bäume erhöhen das Verletzungsrisiko und sollten besonders gemieden werden

Quiz

Teste jetzt dein Wissen

Anfänger

Fortgeschrittene

Experten

Zum Stöbern & Nachlesen

Faltkarte zum Download:

  • Lade dir unsere kompakte Faltkarte herunter – alle wichtigen Infos auf einen Blick.
  • Download

Zum Nachlesen und Vertiefen

Weiterführende Links

Denk daran, dass die Informationen in diesen Lektionen kein Ersatz für eine umfassende Ausbildung sind. Es ist wichtig, vorsichtig zu bleiben und dir bei Unsicherheiten professionelle Hilfe zu holen. Wenn du mehr lernen möchtest, melde dich für unsere Camps an!

Teilen Sie diese Lektion mit Ihren Freunden:

Footer Berg

Bereit für deine Abenteuer im alpinen Gelände?

Schütze dich & die Umwelt

ZU DEN CAMPS