AAC LogoInterreg Logo

Lawinenarten im Überblick

Es gibt verschiedene Lawinenarten wie Schneebrettlawinen, Lockerschneelawinen und Gleitschneelawinen, die sich in ihren Auslösemechanismen unterscheiden. Während Schneebrettlawinen meist durch Triebschnee entstehen, von den Wintersportlern selbst ausgelöst werden und somit eine Gefahr für Wintersportler darstellen, können Gleitschneelawinen sowohl bei trockener als auch bei nasser Schneedecke auftreten und von selbst abgehen.

Online lernen ist nur der Anfang. Sammle Erfahrung im Gelände!

Custom video thumbnail

Das gilt's zu wissen

  • Schneebrettlawinen zählen zu den gefährlichsten Lawinenarten für Wintersportler und entstehen durch Zusatzbelastung auf einer Schwachschicht, wobei ein plötzlicher Bruch im gesamten Hang ausgelöst wird

  • Lockerschneelawinen beginnen punktuell und breiten sich kegelartig aus; ihr Risiko besteht vor allem bei steilen Hängen ab 35° und kann sowohl trockene als auch feuchte Bedingung betreffen

  • Gleitschneelawinen sind nichtvorhersehbar. , Sie gleiten direkt am Boden ab; Sie kündigen sich durch „Fischmäuler" in der Schneedecke an

  • Wesentlich für die Sicherheit im alpinen Gelände ist das Verständnis für die spezifischen Merkmale und Auslösemechanismen der unterschiedlichen Lawinenarten zur effektiven Risikobeurteilung und -minimierung

Lawinenarten Quiz

Teste jetzt dein Wissen

Anfänger

Fortgeschritten

Experten

Zum Stöbern & Nachlesen

Faltkarte zum Download:

  • Lade dir unsere kompakte Faltkarte herunter – alle wichtigen Infos auf einen Blick.
  • Download

Zum Nachlesen und Vertiefen

Weiterführende Links

Denk daran, dass die Informationen in diesen Lektionen kein Ersatz für eine umfassende Ausbildung sind. Es ist wichtig, vorsichtig zu bleiben und dir bei Unsicherheiten professionelle Hilfe zu holen. Wenn du mehr lernen möchtest, melde dich für unsere Camps an!

Teilen Sie diese Lektion mit Ihren Freunden:

Footer Berg

Bereit für deine Abenteuer im alpinen Gelände?

Schütze dich & die Umwelt

ZU DEN CAMPS