.png%3F2025-09-12T07%3A57%3A01.369Z&w=3840&q=100)
Tipps zur Touren Planung

Tourenplanung generell
Bereit für dein Abenteuer in den Bergen? Eine gute Tourenplanung ist entscheidend, um sicher und verantwortungsvoll unterwegs zu sein. Informiere dich über Wetterbedingungen, Routen und Sicherheitsmaßnahmen. So schützt du dich und die Natur.
Skitour

1
Biketour

2
Klettertour

3
Skitour

1
Biketour

2
Klettertour

3
.png&w=3840&q=75)
Tipps zur Planung deiner
Skitour
Starte deine Skitour gut vorbereitet. Wähle die richtige Ausrüstung und informiere dich über Lawinengefahr und Wetter. Plane deine Route sorgfältig und achte auf Sicherheitsvorkehrungen und Schutzzonen. So wird deine Skitour zum sicheren Erlebnis.
Erfahre mehr über den Ablauf deiner Tour. Vom Startpunkt bis zum Ziel: Was du beachten solltest und wie du dich optimal vorbereitest. Sicherheit steht an erster Stelle.

Von der Vorbereitung bis zur sicheren Rückkehr
Dein Tag am Berg
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Skitourenplanung
- Ziele setzen: Bestimme das Ziel deiner Skitour. Berücksichtige dabei deine Fähigkeiten und die aktuelle Schneelage.
- Route planen: Wähle eine geeignete Route. Nutze Karten und Apps, um die Strecke und mögliche Gefahrenstellen zu identifizieren.
- Wetter- und Lawinencheck: Prüfe die Wettervorhersage und Lawinenwarnstufe. Achte besonders auf Lawinenwarnungen und plötzliche Wetterumschwünge. >> Link zu Wetter & Lawineninfo
- Ausrüstung vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände hast, einschließlich kompletter Lawinenausrüstung und Erste-Hilfe-Set.
- Partner finden: Gehe nie allein auf Skitour. Suche dir erfahrene PartnerInnen, die dich begleiten.
- Notfallplan erstellen: Informiere jemanden über deine geplante Route und Rückkehrzeit. Bereite dich auf Notfälle vor.
- Letzter Check: Überprüfe vor dem Start deine Ausrüstung und die aktuellen Bedingungen. Sicherheit geht vor.
Folge diesen Schritten, um deine Skitour sicher und verantwortungsvoll zu planen und zu genießen.

Lawinenlage, Wetter & Routen im Blick
Helfer für deine Tourenplanung
Digitale Tools machen die Planung deiner Skitour einfacher und sicherer. Besonders wichtig sind Lawinenlageberichte, Wetterdienste und Kartenportale:
- Bergwelten Miteinander (Tirol)
Website: Bergwelten Miteinander - Respektiere deine Grenzen (Vorarlberg)
Website: Respektiere deine Grenzen - Dein Freiraum:Mein Lebensraum (Bayern)
Website: Dein Freiraum:Mein Lebensraum
Diese Seiten bieten wertvolle Informationen und Tools, um deine Skitouren sicher und nachhaltig zu planen. Nutze sie, um die besten Routen zu finden und wichtige Tipps zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu erhalten.
.jpg%3F2025-10-13T13%3A33%3A30.477Z&w=3840&q=100)
Klassiker im Sellraintal
Kleine Karwendeldurchquerung
Die Skitour vom Hafelekar ins Halltal über das Gleirschtaler Brandjoch, die Pfeis und das Stempeljoch zählt zu den schönsten Karwendel-Durchquerungen Tirols. Mit Unterstützung der Nordkettenbahn wird die lange Tagestour möglich, die rassige Steilabfahrten mit eindrucksvollen Kammwanderungen verbindet. Die landschaftlichen Eindrücke sind einzigartig: nach Norden zu den einsamen Wintergipfeln des Karwendels, zu den Tourenbergen rund um die Pfeishütte sowie gleich zu Beginn mit einem spektakulären Tiefblick auf Innsbruck und weit hinaus ins Inntal.

Sicher unterwegs im alpinen Gelände
Das richtige Equipment
Für eine sichere Skitour im Gelände sind folgende Tools unverzichtbar:
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Ein Muss für die Ortung bei Lawinenunfällen.
- Schaufel: Unverzichtbar für die Rettung bei Lawinenverschüttungen.
- Sonde: Ergänzt das LVS und hilft bei der genauen Ortung von Verschütteten.
- Wetter-App, Touren-App und dein volles Handy: Aktuelle Wetter- und Lawinenwarnungen, digitale Karten und GPS für präzise Routenplanung und Navigation.
- Erste-Hilfe-Set: Für die schnelle Versorgung bei kleineren Verletzungen.
- Recco-System: Damit du immer gefunden wirst!
- Reeloq: Wir empfehlen die Verwendung von REELOQ, einem innovativen System mit welchem du dein Handy im Powder nicht verlieren kannst!
Nutze diese Tools, um deine Skitour sicher und verantwortungsvoll zu gestalten.
Skitourenplanung
Bergführer Tipp
Lass dich von erfahrenen BergführerInnen inspirieren. Entdecke ihre Lieblingsrouten und lerne aus ihren Erfahrungen.

Am allerliebsten bin ich in meiner Homebase auf der Nordkette in Innsbruck unterwegs. Direkt vor der Haustüre, mit vielen Möglichkeiten zum Freeriden und Hiken.
Steffan Rössler

Am allerliebsten bin ich in meiner Homebase auf der Nordkette in Innsbruck unterwegs. Direkt vor der Haustüre, mit vielen Möglichkeiten zum Freeriden und Hiken.
Steffan Rössler

Mein Lieblingsgebiet zum Freeriden sind der Arlberg und das Zillertal. Mit den Bergbahnen weit hinauf, dann die Felle draufmachen und eine halbe Stunde bis Stunde aufsteigen. Und schon liegen eintausend Höhenmeter Abfahrtsvergnügen vor uns.
Stefan Pöder

Mein Lieblingsgebiet zum Freeriden sind der Arlberg und das Zillertal. Mit den Bergbahnen weit hinauf, dann die Felle draufmachen und eine halbe Stunde bis Stunde aufsteigen. Und schon liegen eintausend Höhenmeter Abfahrtsvergnügen vor uns.
Stefan Pöder
Skitouren in den Kalkkögeln. Warum? Vor meiner Haustür sind sie quasi mein Wohnzimmer, leicht und CO2-neutral erreichbar, landschaftlich mega mit oft gutem Schnee vom Frühwinter bis ins späte Frühjahr hinaus und - ganz wichtig: Irgendetwas geht immer - von soft bis hardcore auch abseits der Massen.
Gerhard Mössmer
Skitouren in den Kalkkögeln. Warum? Vor meiner Haustür sind sie quasi mein Wohnzimmer, leicht und CO2-neutral erreichbar, landschaftlich mega mit oft gutem Schnee vom Frühwinter bis ins späte Frühjahr hinaus und - ganz wichtig: Irgendetwas geht immer - von soft bis hardcore auch abseits der Massen.
Gerhard Mössmer

Tipps zur Planung deiner
Biketour
Plane deine Biketour mit sorgfältige. Wähle die richtige Ausrüstung, überprüfe dein Bike und informiere dich über die Strecke. Achte auf Sicherheits- und Umweltaspekte. So wird deine Tour zum unvergesslichen Erlebnis.

So läuft deine Bike-Tour
Zur Tourenplanung
Entdecke die wichtigsten Schritte für deine Tourenplanung. Von der Ausrüstung bis zur Route: Alles, was du wissen musst, um sicher und verantwortungsvoll unterwegs zu sein.
Eine gute Tour beginnt mit der Planung: Strecke prüfen, Ausrüstung checken, Wetterlage einschätzen. Unterwegs gilt: regelmäßig Hydration und Pausen, aufmerksam fahren, die Gruppe zusammenhalten. Am Ende zählt, dass alle sicher und mit Freude zurückkommen.
.jpg%3F2025-08-28T06%3A59%3A52.663Z&w=3840&q=100)
Routen, Höhenmeter & Wetter im Blick
Helfer für deine Tour
Digitale Tools erleichtern die Vorbereitung jeder Bike-Tour. Ob GPS-Karten, Wetter-Apps oder Routenportale – mit Diensten wie Komoot, Alpenvereinaktiv oder Outdooractive planst du deine Strecke realistisch und bist über Bedingungen jederzeit informiert.

Flow, Aussicht & Erfrischung am See
Blindseetrail
Die Runde um den Blindsee gilt als eine der schönsten Bike-Touren im Tiroler Außerfern. Technisch abwechslungsreich mit flowigen Trails, kurzen Schiebepassagen und atemberaubendem Blick auf den smaragdgrünen See. Im Sommer lohnt sich ein Abstecher ans Ufer für eine Erfrischung.
- Startpunkt: Biberwier (Talstation Marienbergbahn)
- Distanz: ca. 15 km
- Höhenmeter: ca. 550 Hm
- Dauer: 2–3 Stunden
- Schwierigkeit: mittel (S1–S2, einzelne anspruchsvollere Stellen)
Die Tour kombiniert Naturerlebnis und sportliche Herausforderung – ideal für alle, die Abwechslung suchen und ein besonderes Panorama genießen möchte

Gut gerüstet für jedes Gelände
Essentielle Ausrüstung
Neben Bike, Helm, Protektoren und Handschuhen gehören Ersatzschlauch, Multitool und Pumpe in jedes Gepäck. Für längere Touren sind Erste-Hilfe-Set, Regenjacke und ausreichend Verpflegung unverzichtbar. Nur mit kompletter Ausrüstung bist du sicher unterwegs und kannst flexibel auf Situationen reagieren.
Biketourenplanung
Unsere Lieblingstrails
Ob flowige Trails, fordernde Downhill-Lines oder genussvolle Panorama-Runden – unsere Bike-Tipps zeigen dir die besten Spots in den Alpen. Hier findest du Strecken für jedes Level und jede Menge Inspiration für dein nächstes Bike-Abenteuer.

Wolfendorn (2.776 m Seehöhe) am Brenner Grenzkamm mit dem E-Mountainbike. Steile Auffahrt vom Brennerpass bis 30m unter den Gipfel. Grandiose Abfahrt über einen endlosen Singletrail zurück ins Tal: genial!
Christian „Picco“ Piccolruaz

Wolfendorn (2.776 m Seehöhe) am Brenner Grenzkamm mit dem E-Mountainbike. Steile Auffahrt vom Brennerpass bis 30m unter den Gipfel. Grandiose Abfahrt über einen endlosen Singletrail zurück ins Tal: genial!
Christian „Picco“ Piccolruaz

Meine "Lieblingstour" ist ein Ausflug in den Bikepark Innsbruck. Der ist easy zu erreichen, bietet super Trails und man ist trotz der Nähe zur Stadt in einem schönen Wald unterwegs. Außerdem trifft man dort immer nette Leute :)
Uli Prader

Meine "Lieblingstour" ist ein Ausflug in den Bikepark Innsbruck. Der ist easy zu erreichen, bietet super Trails und man ist trotz der Nähe zur Stadt in einem schönen Wald unterwegs. Außerdem trifft man dort immer nette Leute :)
Uli Prader
Tipps zur Planung deiner Tour
Klettertour
Bereit für die Klettertour? Informiere dich über die möglichen Routen und wähle die passende Ausrüstung. Sicherheit ist das A und O. Plane sorgfältig und erlebe die Berge sicher und verantwortungsvoll.

Von der Tourenwahl bis zum sicheren Abstieg
Mit Plan an den Fels
Eine erfolgreiche Klettertour beginnt mit der richtigen Auswahl der Route: Schwierigkeitsgrad, Ausrichtung und Wetterbedingungen sollten realistisch eingeschätzt werden. Am Einstieg überprüft die Seilschaft Ausrüstung und Knoten im Partnercheck. Unterwegs gilt: klar kommunizieren, regelmäßig Pausen machen und aufeinander achten. Der Abstieg gehört genauso zur Tour – plane ihn von Anfang an mit ein.

Informationen zu Routen, Topos & Bedingungen
Tools fürs Klettern
Digitale Helfer erleichtern die Tourenplanung und die Orientierung vor Ort. Mit Plattformen wie theCrag, bergsteigen.com oder den Alpenvereinsführern findest du aktuelle Topos, Bewertungen und Zustiegsinfos. Wetter-Apps und Tourenberichte helfen zusätzlich, die Verhältnisse realistisch einzuschätzen.

Traditioneller Felsklassiker mit Blick ins Inntal
Martinswand bei Innsbruck
Die Martinswand ist eines der bekanntesten Klettergebiete Tirols – und nur wenige Minuten von Innsbruck entfernt. Hier finden sich Routen in allen Schwierigkeitsgraden, vom Einsteiger bis zur Mehrseillänge. Besonders beliebt: die „Route Dülfer“ (IV), ein alpiner Klassiker mit fantastischem Ausblick ins Inntal. Tipp: Früh starten, da die Wand südseitig liegt und sich schnell aufheizt.
Anreise mit Öffis:
Von Innsbruck Hauptbahnhof gelangst du mit der S-Bahn Richtung Telfs/Landeck in wenigen Minuten nach Kranebitten oder Hötting-West. Von dort führt ein Fußweg (ca. 20–30 Minuten) direkt zum Einstieg der Martinswand. So erreichst du den Fels bequem, klimafreundlich und ohne Parkplatzsuche.

Sicherheit beginnt mit dem richtigen Material
Essentielle Kletterausrüstung
Ob am Fels oder in der Halle – die richtige Ausrüstung ist die Basis für sicheres Klettern. Dazu gehören Klettergurt, Helm, Seil, Sicherungsgerät und Karabiner. Für den Fels sind zusätzlich Expressen, Abseilgerät und je nach Route mobile Sicherungsmittel notwendig. Wichtig: Jedes Teil muss regelmäßig kontrolliert und sicher beherrscht werden.
Klettertourplanung
Bergführer Lieblingstour
Die Alpen bieten eine einzigartige Vielfalt an Klettermöglichkeiten – von gut abgesicherten Klettergärten im Tal bis zu langen alpinen Routen in hochalpiner Umgebung. Jede Region hat ihre Besonderheiten, gemeinsam ist allen Touren die beeindruckende Landschaftskulisse.

Klettern im Karwendel ist für mich immer ein besonderes Erlebnis. Die Kombi von Öffis und E-Bike macht den Zustieg komfortabel und ermöglicht die Aufmerksamkeit der vielfältigen, eindrucksvollen, alpinen Natur Tirols zu schenken.
Josef Walder

Klettern im Karwendel ist für mich immer ein besonderes Erlebnis. Die Kombi von Öffis und E-Bike macht den Zustieg komfortabel und ermöglicht die Aufmerksamkeit der vielfältigen, eindrucksvollen, alpinen Natur Tirols zu schenken.
Josef Walder

Meine bisher schönste Klettertour war eine sog. "Longline" mit dem etwas schrägen Namen "Herzschlag der Leidenschaft". Sie führt über 32 Seillängen auf das Sonnjoch - ein markanter Gipfel im Karwendel.
Hermann Sonntag

Meine bisher schönste Klettertour war eine sog. "Longline" mit dem etwas schrägen Namen "Herzschlag der Leidenschaft". Sie führt über 32 Seillängen auf das Sonnjoch - ein markanter Gipfel im Karwendel.
Hermann Sonntag

Die langen Klettertouren im Gesäuse haben für mich einen ganz besonderen Stellenwert. Mit solider Tourenplanung und alpinistischer Erfahrung werden die hervorragenden Klettereien in eindrucksvoller Felskulisse zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Andreas Landefeld

Die langen Klettertouren im Gesäuse haben für mich einen ganz besonderen Stellenwert. Mit solider Tourenplanung und alpinistischer Erfahrung werden die hervorragenden Klettereien in eindrucksvoller Felskulisse zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Andreas Landefeld

Lieblingsberg gibt es keinen bzw. sehr viele. Je nach Lebenssituationen und Alter zieht es mich zu unterschiedlichen Zielen. Letztes Jahr hatte ich ein wunderschönes Erlebnis mit meinem Bub am Birnhorn in Leogang. Wir übernachteten auf der Passauer Hütte und gingen dann mit Freunden auf den Gipfel. Der Rucksack war vollgepackt mit wunderbarer Jause und wir genossen den gesamten Auf- und Abstieg. Erfahrung und Trittsicherheit ist Voraussetzung, Klettersteigset für den Abstieg empfehlenswert.
Tini Lang

Lieblingsberg gibt es keinen bzw. sehr viele. Je nach Lebenssituationen und Alter zieht es mich zu unterschiedlichen Zielen. Letztes Jahr hatte ich ein wunderschönes Erlebnis mit meinem Bub am Birnhorn in Leogang. Wir übernachteten auf der Passauer Hütte und gingen dann mit Freunden auf den Gipfel. Der Rucksack war vollgepackt mit wunderbarer Jause und wir genossen den gesamten Auf- und Abstieg. Erfahrung und Trittsicherheit ist Voraussetzung, Klettersteigset für den Abstieg empfehlenswert.
Tini Lang