Standards zur Risikoreduktion
Standards zur Risikoreduktion sind bewährte Methoden und Regeln, die helfen, das Risiko von Lawinenunfällen zu minimieren. Sie umfassen systematische Ansätze zur Entscheidungsfindung, Verhaltensregeln im Gelände und Strategien zur Risikoverteilung.
Online lernen ist nur der Anfang. Sammle Erfahrung im Gelände!
Online lernen ist nur der Anfang.
Sammle Erfahrung im Gelände!
.png%3F2025-11-07T10%3A48%3A27.662Z&w=3840&q=75)
Das gilt's zu wissen


Die 3x3-Regel bietet systematische Risikobeurteilung auf drei Ebenen (Planung, Gelände, Einzelhang) mit drei Faktoren (Verhältnisse, Gelände, Mensch)
Entlastungsabstände, sichere Sammelpunkte und Ja - Nein- -Entscheidungen sind bewährte Standards für das Verhalten im kritischen Gelände
Kommunikationsstandards, Ausrüstungsstandards und Zeitmanagement sind wichtige organisatorische Aspekte der Risikoreduktion
Kontinuierliche Weiterbildung und regelmäßiges Training sind essentiell für die Anwendung und Verbesserung der Standards
Risikoreduktion - Quiz
Teste jetzt dein Wissen
Zum Stöbern & Nachlesen
Faltkarte zum Download:
- Lade dir unsere kompakte Faltkarte herunter – alle wichtigen Infos auf einen Blick.
- Download
Zum Nachlesen und Vertiefen
- Unser Glossar mit allen wichtigen Begriffen rund um's Thema Schnee und Lawine
- Der AAC Podcast
Weiterführende Links
- Lawinenlage
- Bergwetter
- Helfer zur Tourenplanung
Denk daran, dass die Informationen in diesen Lektionen kein Ersatz für eine umfassende Ausbildung sind. Es ist wichtig, vorsichtig zu bleiben und dir bei Unsicherheiten professionelle Hilfe zu holen. Wenn du mehr lernen möchtest, melde dich für unsere Camps an!
Teilen Sie diese Lektion mit Ihren Freunden:


.png%3F2025-08-27T09%3A06%3A10.126Z&w=3840&q=100)