AAC LogoInterreg Logo

SAACnd Step Camps

Dein nächster Schritt ins alpine Abenteuer

Erlebe die nächste Stufe des alpinen Abenteuers. Unsere Fortgeschrittenen-Camps bieten dir vertiefte Einblicke in Technik und Taktik. Lerne von Profis und erweitere dein Wissen für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Natur.

SAACnd Step Camp - 3,5 Tage

In 3,5 Tagen wird dein Wissen aufgefrischt und erweitert, mit einem Fokus auf nachhaltiges Handeln. Gemeinsam plant ihr Touren und entwickelt Verhaltensstrategien. In kleinen Gruppen mit Bergführer:innen erkundet ihr Pisten und hochalpines Gelände. Dabei lernt ihr, das Gelände zu beobachten und Gefahrenzeichen richtig zu interpretieren, stets mit Blick auf den Schutz alpiner Natur. Ihr trefft eigenständig Entscheidungen, unterstützt durch fachliche Tipps der Bergführer:innen. Abends reflektiert ihr den Tag, besprecht nachhaltige Praktiken und bereitet die nächste Route vor.

SAACnd Step Camp - 5,5 Tage

In 5,5 Tagen wird euer lawinenkundliches Wissen in Theorie und Praxis vertieft, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Ihr plant selbst Touren abseits der Pisten und im hochalpinen Gelände. Dabei verfeinert ihr die Beobachtung des Geländes und die Erkennung von Gefahrenzeichen, immer mit Blick auf den Schutz der alpinen Natur. Die Bergführer:in unterstützt euch bei Entscheidungen und deckt Fehler sowie klassische Irrtümer auf.

Erlebe ein SAACnd Step Camp

Zum Ablauf

Vertiefe dein Wissen und fördere nachhaltiges Handeln. Teilnahme auch ohne Snow Camp möglich. Fokus auf alpines Erleben und Umweltschutz. Schärfe deine Beobachtungen und lerne verantwortungsvolles Handeln. Bergführer:innen zeigen Tourenplanung und nachhaltige Praktiken. Abends Austausch und Planung der nächsten Route mit Naturschutzaspekten.

 Am Abend des ersten Tages erfolgt die Begrüßung der Teilnehmer:innen, es werden Fragen beantwortet und Details zu den folgenden Tagen besprochen.

Der Fokus bei den SAACnd Step Camps liegt im Freeriden. Die Aufstiege erfolgen wahlweise mit oder ohne Liften bzw. kombiniert.


Geplante Aufstiegstage beim Camp:

  • 3 ½ Tagescamp 1 Tag mit längeren Aufstiegen (ca. 2 bis 3 Stunden)
  • 5 ½ Tagescamp 2 Tage mit längeren Aufstiegen (ca. 2 bis 3 Stunden)
  • Gruppengröße: max. 7 Personen pro BergführerIn (Mindestteilnehmer pro Camp: 4 Personen)

Änderungen am Programm bleiben der betreuenden Bergführer:in vorbehalten, abhängig von Gruppengröße, Wetter- und Schneeverhältnissen sowie den allgemeinen Gegebenheiten vor Ort.

Praxisarbeit im Gelände

  • Intensive Geländearbeit und Kunde
  • Standardmaßnamen beim Freeriden
  • Spuranlage und Technik bei Aufstiegen im alpinen Gelände
  • Lawinenlagebericht und Interpretation
  • Schnee und Lawinenkunde
  • Entscheidungsfindung
  • Notfalltraining

Theoretisches Wissen

  • Ausrüstungskunde
  • Tourenplanung inkl. Karte und Wetter
  • Schnee und Lawinenkunde (Gefahrenstufe, Lawinenarten, Entstehung,…)
  • Entscheidungsfindung mit System
  • Notfall Lawine

 

Das setzen wir voraus

Deine Basis fürs Camp

  • Konditionelle Verfassung um Aufstiegszeiten von mindestens 1 bis 2 h mit Rucksack (ca. 25 Liter Fassungsvermögen) und anschließender Tiefschneeabfahrt problemlos bewältigen zu können.
  • Sicheres, möglichst sturzfreies Fahren mit Ski oder Snowboard im Tiefschnee bei unterschiedlichen Schneearten.
  • Geübter Umgang mit der eigenen bzw. geliehenen Sportausrüstung wie Snowboard, Ski, Stöcken und Aufstiegshilfen jeder Art (Schneeschuhe, Splitboard, Kurzski, Tourenski mit entsprechender Bindung und Fellen) sowie das sichere Verstauen von Ausrüstungsgegenständen im Rucksack, um Unfälle zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren. 

Gute körperliche Verfassung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, um im winterlichen Hochgebirge unterwegs zu sein.Bei Krankheit oder unzureichender körperlicher Fitness, kann man nicht teilnehmen.

Die BergführerInnen sind angewiesen, TeilnehmerInnen die durch ihre körperliche und/oder gesundheitliche Verfassung sich selbst und/oder die Gruppe gefährden, von der Veranstaltung auszuschließen.

Lade Termine...

Camp Überblick

Camp Kosten und Inklusivleistungen

Die Campkosten beinhalten die Teilnahme und die Leihnotfallausrüstung. Unterkunft und eventuell benötigte Lifttickets sind nicht enthalten (es wird nicht täglich mit dem Lift gefahren, meistens benötigt man nur eine Bergfahrt, um zum Ausgangspunkt der Tour zu gelangen).

Camp Kosten und Inklusivleistungen
  • Tourenski oder Snowboard
  • Ski- bzw. Snowboardschuhe für Aufstiege
  • Skistöcke (für Snowboarder Teleskopstöcke)
  • Aufstiegshilfe: Splitboard, Kurzski oder Schneeschuhe
  • Felle für Ski oder Splitboard
  • LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Sonde (leihbar bei SAAC)
  • Rucksack ca. 25 l, Airbag empfohlen
  • Für Gletschercamp: Sitzgurt, 2 HMS-Schraubkarabiner, 2 kleine Schraubkarabiner, 2 × 3 m Reepschnüre, 1 Bandschlinge 120 cm
  • Wenn vorhanden: Erste-Hilfe-Set, Biwaksack, Karte (ÖAV 1:25.000 oder Landeskarte), Höhenmesser, Bussole, GPS
  • Gore-Tex Jacke und Hose
  • Funktionsunterwäsche (keine Baumwolle)
  • Fleecejacke oder -pullover
  • warme Socken, zwei Paar Handschuhe
  • zwei Mützen
  • bequeme Kleidung für den Abend.
  • Sonnenbrille
  • Skibrille & Helm (empfohlen)
  • Sonnencreme mit Lippenschutz (mind. LSF 15)
  • Sonnenhut
  • Jause für den Tag (zB Müsliriegel, Obst)
  • Thermosflasche 1 l

Was du brauchst

Wenn du es dir anders überlegst

Stornobedingungen

Wenn du bereits einen fixen Campplatz hast, dich aber in den letzten 4 Wochen vor dem Camp doch noch abmeldest, müssen wir dir leider einen Teil der Campkosten als Stornogebühren verrechnen:

  • Storno 4 Wochen vor dem Camp: 10%
  • Storno 3 Wochen vor dem Camp: 20%
  • Storno 2 Wochen vor dem Camp: 30%
  • Storno 1 Wochen vor dem Camp: 50%

Selbstverständlich kann auch eine Bekannte:r von dir an deiner Stelle am Camp teilnehmen - dann fallen keine Stornogebühren an.

Sollte ein Camp auf Grund zu geringer Anmeldungen oder anderer Umstände vom Veranstalter abgesagt werden, wird der gesamte vorab bezahlte Betrag rückerstattet. Es besteht aber kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer anderen derartigen Veranstaltung. 

Schenke Abenteuer

Gutscheine

Unsere Gutscheine sind das perfekte Geschenk für alle Outdoor-Enthusiasten. Unterstütze nachhaltigen Sport und sichere dir einen Platz in einem unserer Camps.

COMING SOON: Virtual Academy

Wir bereiten gerade alle wichtigen Lerninhalte in unserer Virtual Academy für dich vor, damit du top vorbereitet für deine nächsten Abenteuer im Gelände bist. Hier kannst du dein Wissen vor oder nach dem Camp vertiefen. Du findest digitale Lerninhalte zu alpiner Sicherheit und nachhaltigem Outdoorsport die dir ein flexibles, interaktives und kostenfreies Lernen ermöglichen – jederzeit und überall. 

COMING SOON: Virtual Academy

COMING SOON

Ausrüstungstipps

Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen. Sieh dir an, welche Ausrüstung du benötigst und wie du dich optimal vorbereitest. Starte jetzt durch und genieße dein Abenteuer!

Der neue Float E2 Lawinenairbag ist leichter, kompakter und dank Superkondensator-Technologie auch bei eisiger Kälte verlässlich. Er ist TSA-zugelassen, bietet cleveren Stauraum und schnelle Zugriffsmöglichkeiten – ideal für sichere Touren und Reisen.

SAAC Team

Als Bergführer sehe ich jeden Tag, wie wichtig Prävention und die richtige Ausrüstung sind – egal ob beim Skifahren, Klettern, Biken oder Wandern. Mit RECCO können wir unseren Teilnehmer:innen zeigen, wie sie im Notfall schneller gefunden werden und so sicherer unterwegs sind.

Stefan Rössler

Gemeinsam stärker. Entdecke unsere Partner und Unterstützer!

BCA
Vaude
Tiroler Sparkasse
Land Tirol
Snow Card Tirol
Bergwelt Tirol
SUNNTO
Anon
Tyrolia
Recco
Tiwag
s-Versicherung
BCA
Vaude
Tiroler Sparkasse
Land Tirol
Snow Card Tirol
Bergwelt Tirol
SUNNTO
Anon
Tyrolia
Recco
Tiwag
s-Versicherung

SAAC Snow Partner

Footer Berg

Bereit für deine Abenteuer im alpinen Gelände?

Schütze dich & die Umwelt