Partner
Im Zeichen des nachhaltigen Outdoorsports

Erfolgreiches Teamwork Allgäu und Tirol
Seit September 2023 arbeiten sechs Partner aus Tirol und Bayern grenzüberschreitend zusammen, um den nächsten großen Schritt gemeinsam zu gehen: Neben dem Schutz des Menschen vor der Natur werden zukünftig der Schutz der Natur vor den Menschen in den Fokus gerückt. Wir sagen Danke für die wunderbare Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg!
Leadpartner
Verein zur Information über alpine Gefahren
Seit 1998 veranstaltet der gemeinnützige „Verein zur Information über alpine Gefahren“ jährlich über 40 kostenlose, 2-tägige SAAC-Camps zu den Themen Klettern, Klettersteig, Bike und Lawinen. Winter wie Sommer wurden über die Jahre mehr als 32.000 Einheimische und Gäste hinsichtlich der alpinen Gefahren zum Schutz des Menschen informiert.
Erst durch das Interreg-Projekt „AAC“ und das Mitwirken der weiteren fünf Partner aus Tirol und dem Allgäu war es möglich, uns für die Zukunft aufzustellen, um den Herausforderungen des wachsenden Trends zum Outdoorsport professionell zu begegnen.
28 Jahre SAAC - das Original
- Camps: bisher über 800
- TeilnehmerInnen: bisher über 32.000
- BergführerInnen Tage: bisher über 5.500


Institut für Management und Marketing
Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck stärkt seit einigen Jahren gezielt die Forschung im Bereich Tourismus und Freizeit. Diese stark anwendungsorientierte Forschung wird durch Projekte wie etwa das Interreg-Projekt „AAC – Alpine Awareness Camps“ getragen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Einerseits wird im Forschungszentrum Tourismus & Freizeit analysiert, wie nachhaltiges Verhalten im alpinen Raum, insbesondere am Berg, verbessert werden kann. Andererseits steht die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote im Fokus. Der alpine Raum steht vor enormen Herausforderungen – umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, wie eine Anpassung an ökologische und gesellschaftliche Veränderungen gelingen kann. Das im Projekt beteiligte Team KMU & Tourismus verfolgt das Ziel Wissenschaftskommunikation zu optimieren und wissenschaftliche Expertise in praxisorientierte Projekte einzubringen. Die Forschungsschwerpunkte des Teams umfassen die Themenbereiche Innovation, alpine Freizeit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Destinationen. Gemeinsam mit Mag. Stefan Ortner ist Teamleiter Prof. Mike Peters im Projekt AAC – Alpine Awareness Camps aktiv. Dabei begleiten sie die Datenerhebung und -analyse und stehen im Rahmen von Projektveranstaltungen als wissenschaftliche Experten zur Verfügung


Naturparadies zwischen Gletschern und Gipfeln
Kaunertal
Das Kaunertal in Tirol ist ein beeindruckendes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen und ein wahres Paradies für Natur- und Bergliebhaber. Umgeben von über 80 imposanten Dreitausendern bietet das Tal eine spektakuläre Kulisse für vielfältige Outdoor-Aktivitäten. Die abwechslungsreiche Landschaft mit steilen Felswänden, Almwiesen und Gletscherregionen macht das Kaunertal zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker. Zahlreiche gut markierte Wege und Trails führen durch unberührte Natur und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Im Winter verwandelt sich das Tal in ein schneesicheres Eldorado für Wintersportler. Der Kaunertaler Gletscher bietet von Oktober bis in den Frühsommer ideale Bedingungen für Skifahrer, Snowboarder, Freerider und Freestyler – ganz ohne überfüllte Pisten. Die Kaunertaler Gletscherstraße führt direkt bis auf knapp 2.750 Meter Seehöhe und eröffnet spektakuläre Ausblicke. Das Tal steht zudem für nachhaltigen Tourismus, Barrierefreiheit und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur.

Willkommen im Tal der echten Vielfalt!
Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
Das Brixental mit seinen drei Orten Brixen im Thale, Kirchberg in Tirol und Westendorf bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ob Sommer oder Winter, hier finden Outdoor-Enthusiasten ein wahres Paradies. Mit gut markierten Wander- und Radwegen, einem erstklassigen Golfplatz sowie zahlreichen Wintersportmöglichkeiten wie Skifahren, Skitouren gehen und Schneeschuhwandern, lässt das Brixental keine Wünsche offen. Ein vielfältiges Angebot an Events und Kinderaktivitäten sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und jedes Alter das Richtige dabei ist.
%2520TVB%2520Kitzbu%25CC%2588heler%2520Alpen-Brixental%252CFotograf%2520Andreas%2520Meyer%2520(12).jpg&w=3840&q=75)

Nachhaltig und sicher unterwegs
Allgäu
Die Allgäu GmbH ist die Dachorganisation für Tourismus, Marke und Standort im Allgäu. Unser Ziel ist es, die Region als attraktives Reiseziel und lebenswerten Wohnraum zu positionieren, während wir gleichzeitig ihre einzigartige Natur- und Kulturlandschaft bewahren. Nachhaltiger Tourismus und eine bedarfsgerechte Regionalentwicklung sind hierfür wesentlich.
Für das Allgäu ist es entscheidend, dass Gäste und Einheimische beim Ausüben alpiner Sportarten ein starkes Bewusstsein für potenzielle Gefahren entwickeln und gleichzeitig die Natur respektieren. Deshalb haben wir das Alpenmanifest mitentwickelt – ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Umgang mit dem Alpenraum. In unserer Kommunikation verweisen wir konsequent auf die „Verhaltensregeln“ in unserer Natur.
Das Allgäu bietet eine traumhafte Kulisse für Outdoorsportarten, von Wandern bis Skifahren. Mit der Beliebtheit dieser Aktivitäten steigt die Verantwortung jedes Einzelnen, sich alpiner Risiken wie Wetterwechsel, Lawinengefahr oder Steinschlag bewusst zu sein.
Gleichzeitig ist der Schutz der sensiblen alpinen Natur ein zentrales Anliegen. Durch rücksichtsvolles Verhalten, wie das Bleiben auf markierten Wegen und die ordnungsgemäße Müllentsorgung, tragen wir dazu bei, diese Landschaft zu erhalten. Die "Alpine Awareness Camps" fördern ein nachhaltiges und sicheres Bergerlebnis im Allgäu.


1 Gebiet. 2 Länder. 7 Bergbahnen mit besonderem Charakter.
Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen
Dem Himmel ein kleines Stückchen näherkommen: die OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN bringen im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich ihre Gäste bequem in die Allgäuer und Vorarlberger Bergwelt. Von den Bergstationen der insgesamt sieben Bergbahnen ausgehend, wartet zu jeder Jahreszeit ein riesiges Angebot an Aktivitäten. Vom Nebelhorn in Oberstdorf bis hin zum Ifen im Kleinwalsertal begeistern im Sommer und Herbst ein dichtes Wandernetz mit leichten bis hochalpinen Wanderwegen und aufregende Klettersteige Outdoor-Sportler und Bergwelt-Genießer gleichermaßen. Mit den Erlebniswelten, die aus dem Allgäu-Coaster, Kletterwald, Burmiwasserweg, Nordwandsteig, Söllis Kugelrennen und den beiden Themenwegen „Uff d‘r Alp“ und „Höfatsweg“ bestehen, kommen auch die Kleinsten voll auf ihre Kosten. Im Winter und Frühjahr locken 130 Pistenkilometer und 48 Anlagen Ski- und Snowboardfahrer in die verschneite Bergwelt und Winterwanderer auf 33 km bestens präparierten Wegen ins Winter-Wunderland.

